Konzerte
vergangene Konzerte (Auszug)
2019
Kammerkonzert Blaue Stunde „Natur“ mit Birgit Bachhuber, Harfe
2020
dienstags um acht (Videoaufzeichnung)
2022
Matineekonzert „NDR Philharmonic Brass und die goldenen 20er“
2024
Österreich-Tournee „Passione“ mit Anja Kruse
Matineekonzert „NDR Philharmonic Brass in Spain“
Programme
…coming soon…
Video
Video öffnet in neuem Fenster
NDR Philharmonic Brass
M. Kamen – Quintett
L. Bernstein: Suite aus der West Side Story
NDR Philharmonic Brass & Anja Kruse
Eindrücke des Konzerts „Passione“ vom März 2024
Audio
Jan Koetsier
Introduktion und Variationen über das „Vyšehrad“-Thema von Bedřich Smetana für Harfe und Blechbläserquintett op. 71 (1976)
mit Birgit Bachhuber (Harfe)
Morley Calvert
Suite from the Monteregian Hills für Blechbläserquintett (1962)
I. Marche
II. Chanson mélancolique
III. Valse ridicule
IV. Danse villageoise
Enrique Crespo
Aus: Suite Americana
III. Vals Peruano
Die Veröffentlichung dieser Rundfunkaufnahmen erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Norddeutschen Rundfunks.
Über uns

Stefan Schultz, Trompete
Seit gut 10 Jahren spielt Stefan Schultz als Solo-Trompeter in der NDR Radiophilharmonie. Zuvor war er beim Niedersächsischen Staatsorchester Hannover fest engagiert. Regelmäßig ist Stefan Schultz auch als Konzertsolist der NDR Radiophilharmonie zu erleben, u. a. bei den Barockkonzerten in Hannover-Herrenhausen. Außerdem tritt er mit seinen Kolleg*innen in ganz unterschiedlichen Formationen in den Kammermusik-Reihen des NDR auf.
Deutschlandweite Auftritte als Solist, Barocktrompeter in der Hannoverschen Hofkapelle
Stefan Schultz ist als Solist sowie mit verschiedenen Blechbläserensembles in ganz Deutschland zu hören. Als Barocktrompeter konzertiert er regelmäßig mit der Hannoverschen Hofkapelle. Neben seiner Tätigkeit bei der NDR Radiophilharmonie hat er u. a. im Lucerne Festival Orchestra gespielt.
Studium in Karlsruhe – Akademist bei den Münchner Philharmonikern
Der gebürtige Franke erhielt am Nürnberger Konservatorium bei Bernhard Schreier den ersten Trompetenunterricht. Sein Studium absolvierte er an der Musikhochschule Karlsruhe bei Reinhold Friedrich und Klaus Schuhwerk. Anschließend wechselte er nach München: Als Akademist spielte er bei den Münchner Philharmonikern und studierte bei Guido Segers und Erich Rinner (beide Solo-Trompeter der Münchner Philharmoniker). Aushilfstätigkeiten führten ihn an die Bayerische Staatsoper. Heute ist Stefan Schultz als Dozent an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover selbst lehrend tätig.
Alexander Mayr, Trompete
Festes Mitglied in der Trompetengruppe der NDR Radiophilharmonie ist Alexander Mayr bereits seit 2016. Seit Herbst 2022 ist er nun Solo-Trompeter des Orchesters. Vor seinem Engagement bei der NDR Radiophilharmonie war er von 2011 bis 2016 Trompeter an der Staatsoper Hannover.
Alexander Mayr ist Österreicher und wuchs in Goldegg im Pongau (Salzburger Land) auf. Im Alter von sechs Jahren begann seine Trompeten-Ausbildung am Musikum in Salzburg. Von 2003 bis 2006 absolvierte er ein Vorbereitungsstudium an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz bei Josef Eidenberger.
Ab 2006 studierte er in der Klasse von Josef Pomberger an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. 2015 schloss er sein Studium bei Jeroen Berwaerts an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover ab. Als Aushilfe gastierte er u. a. bei den Wiener Philharmonikern und beim Gewandhausorchester Leipzig.
Alexander Mayr ist Mitglied des Blechbläserensembles „phil – Blech Wien“, mit dem er auf renommierten Konzertpodien in Europa und in China konzertiert hat. Als Kammermusiker tritt er u. a. mit seinen Kolleginnen und Kollegen aus der NDR Radiophilharmonie auf.


Ivo Dudler, Horn
Der in der Schweiz geborene Hornist Ivo Dudler ist seit 2017 Solohornist der NDR Radiophilharmonie Hannover. Neben seiner Tätigkeit im Orchester ist er international gefragter Solist und Kammermusiker sowie Lehrbeauftragter für Horn an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
Ivo Dudler ist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe wie dem ARD-Musikwettbewerb und dem Hornwettbewerb in Markneukirchen. Er ist Gewinner des Schuncke Hornpreises und war Stipendiat des Migros Kulturprozent. Als Solist konzertierte er mit Orchestern wie dem Symphonieorchester und Rundfunkorchester des Bayerischen Rundfunks, der Philharmonie Baden-Baden, der Camerata Schweiz und vielen Weiteren. 2022 erscheint seine erste Solo-CD beim Label Alpha mit dem 4. Hornkonzert von W.A. Mozart als Teil des Projekts „Next Generation Mozart Soloists“ der Orpheum Stiftung zusammen mit der Camerata Schweiz unter Howard Griffiths.
Seine musikalische Ausbildung startete er in der Schweiz bei Enrico Cerpelloni und Mischa Greull, 19-jährig zog er nach Berlin und nahm sein Bachelorstudium bei Prof. Christian-Friedrich Dallmann und Sebastian Posch an der UdK Berlin auf. Es folgte ein Masterstudium bei Prof. Szabolcs Zempléni an der HfMT Hamburg. Vor seiner Festanstellung in Hannover war er Absolvent der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker.
Eine weitere Leidenschaft ist die Kammermusik, so ist Ivo Dudler Mitglied im Ensemble Oktoplus und Gründungsmitglied von Spirilado Brass. Mit verschiedenen anderen Ensembles ist er regelmäßig in diversen Besetzungen von Trio über Hornquartett bis hin zu großen Blechbläser- und gemischten Ensembles zu hören.
Emil Haderer, Posaune
Emil Haderer ist Österreicher und wuchs in Pabneukirchen auf. Seine musikalische Ausbildung begann an der Landesmusikschule Perg, dort erhielt er Tenorhorn- und Posaunenunterricht bei Harald Buchner und Siegfried Punz. 1999 nahm er sein Studium an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz auf. Dabei belegte er das Konzertfach Posaune bei Josef Kürner sowie Instrumentalpädagogik.
Sein Posaunen-Studium (Master of Arts) wie auch sein Instrumentalpädagogik-Studium (Bachelor of Arts) schloss er mit Auszeichnung ab. Mehrfach wurde er beim Wettbewerb „prima la musica“ ausgezeichnet. 2004 gewann er den renommierten Wettbewerb „Gradus ad Parnassum“. Bevor er 2005 mit 25 Jahren Solo-Posaunist bei der NDR Radiophilharmonie wurde, unterrichtete er Posaune und Tenorhorn an der Musikschule Linz. Als Solist ist Emil Haderer u. a. mit dem Brucknerorchester Linz und der Sinfonietta Vorarlberg aufgetreten. Er hat als Aushilfe bei vielen Orchestern gastiert, darunter das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und die Sächsische Staatskapelle Dresden.
Neben seinem Engagement bei der NDR Radiophilharmonie spielt Emil Haderer in verschiedenen Ensembles, wie NDR Philharmonic Brass, dem Arte Ensemble, MACH7 oder dem Mühlviertler Birnblech. Regelmäßig wirkt er auch in den Kammermusik-Reihen der NDR Radiophilharmonie mit. Ein besonderes Highlight sind seine Aushilfstätigkeiten bei der Spitzenformation German Brass. Seine Tätigkeiten als Dozent bei Meisterkursen führten ihn neben Österreich und Deutschland auch nach Amerika.


Peter Stadlhofer, Tuba
Peter Stadlhofer stammt aus Heilbrunn in der Steiermark. Als er zehn Jahre alt war, begann sein Tubaunterricht bei Erich Bendl am Johann-Joseph-Fux-Konservatorium in Graz. Nach einem Jahresvertrag im Bruckner Orchester Linz von 2003 bis 2004, wurde er in die Orchesterakademie der Münchner Philharmoniker aufgenommen.
Von 2005 bis 2007 war Peter Stadlhofer Tubist im Orchester der Wiener Volksoper. Neben seiner Tätigkeit bei der NDR Radiophilharmonie spielt er im österreichischen Ensemble Pro Brass, im Blechbläserquintett Styrian Brass, bei den NDR Philharmonic Brass sowie im Ensemble Bull Horns.